Lernen in der Mittelschulstufe (7-9)

 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-9

  • die SchülerInnen erreichen in der Regel mit dem 12./13. Lebensjahr die Mittelschulstufe M7 – M9
  • es sind heterogene Klassen sowohl bzgl. des Geschlechtes als auch des Schweregrades der Behinderung
  • während der 3 Jahre ihrer Mittelschulstufenzeit durchlaufen die SchülerInnen die Pubertät in den verschiedensten Ausprägungen; diesem Umstand muss in einem besonderen Maße Rechnung getragen werden
  • u.U. entwickelt sich das Interesse am anderen Geschlecht
  • Gruppenaktivitäten werden wichtig
  • der Austausch mit Gleichaltrigen erhält Gewicht
  • die Wahrnehmung für außerschulische Einflüsse wird geschärft (Jugendzeitschriften, Kleidung, altersangemessene Interessen etc.)
  • körperliche Veränderungen finden statt und werden bewusst wahrgenommen
  • Kräftemessen (körperlich u. verbal)
  • Austausch von Zukunftsgedanken

Erzieherische Schwerpunkte

  • Maßnahmen zur verstärkten Entwicklung einer Eigenständigkeit (z.B. eigene Stärken erkennen, Fähigkeiten einschätzen, Mitbestimmung …); sowohl innerhalb der lebenspraktischen Abläufe als auch der emotionalen Stabilität sollen die SchülerInnen an eine Lebensart herangeführt werden, die ihnen einen altersangemessenen und angepassten Umgang mit ihrer Umwelt ermöglicht
  • Aufzeigen verschiedener Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit anderen; Erarbeitung von Konfliktlösungsmodellen (Entwicklung von Sozialkompetenzen)
  • Entwicklung eines Selbstbewusstseins zur eigenständigen Bewältigung persönlicher Angelegenheiten
  • Begleitung zur eigenen Entscheidungsfindung
  • Einbindung in Planungen
  • Ãœbernahme von Eigenverantwortung

Unterrichtliche Schwerpunkte

Sachunterricht:

über den Zeitraum der drei Jahre, in der die SchülerInnen die Mittelschulstufe M7 – M9 besuchen, wird im Unterricht eine Sexualerziehung durchgeführt, die sich an dem intellektuellen Wissenstand und der emotionalen Bedürfnislage der SchülerInnen orientiert

folgende Themen sind vorgesehen:

  • äußere Geschlechtsorgane von Mann und Frau
  • Pubertät – körperliche und emotionale Veränderungen
  • Körperhygiene
  • Menstruation
  • innere Geschlechtsorgane von Mann und Frau
  • Freundschaft – Liebe
  • Geschlechtsverkehr
  • Verhütung
  • Schwangerschaft

neben der Sexualerziehung erhalten auch folgende Themen ihre Bedeutung:

  • Themen zur Selbständigkeitsförderung (z.B. Haushaltsführerschein, Einkauf, Pausenverkauf etc.)
  • Umgang mit der Uhr
  • Gesunde Ernährung
  • Vorbereitung und Durchführung einer jugendgemäßen Freizeitmaßnahme
  • Vermittlung eines Allgemeinwissens
  • Verhalten in öffentlichen Einrichtungen, Geschäften, Restaurants

Mathematik:

der Unterricht in den Kulturtechniken findet in der Mittelschulstufe M7 – M9 in leistungsdifferenzierten Kursen statt; da die einzelnen Klassen sich sehr leistungsheterogen zeigen, ist es eine Notwendigkeit, dass die SchülerInnen einen ihrem Niveau entsprechenden Unterricht erhalten, in dem sie gemeinsam mit intellektuell gleichgestellten MitschülerInnen arbeiten; diese Maßnahme optimiert Arbeitseffizienz und Motivation

die Unterrichtsthemen innerhalb dieser differenzierten Kurse bewegen sich von elementaren Wahrnehmungsangeboten (z.B. Basale Stimulation) bis hin zum Erwerb von Fähigkeiten bzgl. der Grundrechenarten; bereits Erlerntes wird wiederholt und gefestigt

Lesen / Schreiben:

auch innerhalb dieser Fächer wird in leistungsdifferenzierten Kursen gearbeitet

die Themenangebote können sich über das Erlernen von Piktogrammen / Symbolen, Syntheseübungen, Ganzwörterlesen, Erlesen einfacher Sätze bis hin zur Bewältigung einfacher und komplexer Texte erstrecken

Fachunterricht:

die SchülerInnen erhalten Kompetenzen in den Fächern Werken / Textiles Gestalten und Hauswirtschaft

 

Religion, Sport, Musik/Rhythmik, PC-Unterricht (Umgang mit neuen Medien)